Partner Einleitung (Deutschland): Das Ministerium für Bildung in Berlin (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie - SenBJF

Das Ministerium für Bildung in Berlin (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie - SenBJF) ist Teil der Regierung des Bundeslandes Berlin, Deutschland. Die SenBJF ist u.a. für das allgemeine Schulwesen und teilweise für die Ausbildung von Lehrern in Berlin zuständig. In Berlin gibt es rund 660 allgemeinbildende Schulen. Der aktuelle Strategieplan des Ministeriums enthält einen Schwerpunkt auf die frühe Schullaufbahn der Schüler. Ein Schwerpunkt dieses Fahrplans sind die Übergänge in die Schule und die Übergänge zwischen Grund- und weiterführenden Schulen.
Für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bietet Berlin verschiedene Fördermöglichkeiten. Die Fokussierung auf das Individuum ermöglicht unterschiedliche Fördermöglichkeiten und differenzierte, dem Bedarf der Schüler entsprechende Angebote. Seit einigen Jahren arbeiten Schulpsychologen und Sonderpädagogen in bezirklichen Förderzentren zusammen, um Schülern mit unterschiedlichem Förderbedarf und ihren Eltern ein möglichst einheitliches Unterstützungsniveau zu bieten. Diese Zentren werden als "Schulpsychologische und integrationspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentren" (SIBUZ). In zwei der 12 Bezirke der Stadt arbeiten Diagnose- und Beratungslehrer für das Autismus-Förderprogramm und sind für die beratende Betreuung autistischer Kinder in ganz Berlin zuständig. Zurzeit beraten sechs Kollegen 1400 Kinder im Alter von 5 bis 18 Jahren.
Die Temple Grandin Schule ist eine der renommierten Schulen in Berlin mit dem Schwerpunkt Autismus-Spektrum-Störung (ASD). Die Schule ist auf dem Weg zu einer Schule für alle von Klasse 1 bis 10. Die erfolgreiche Arbeit der Temple-Grandin-Schule wird durch folgende Merkmale unterstützt: a) Grundschule: jahrgangsübergreifender Unterricht für alle Schüler der Klassen 1 bis 3 und teilweise für die Klassen 4 bis 6; b) jede Klasse besteht aus 20 Schülern, von denen bis zu 5 Schüler eine Behinderung haben können, die besondere Hilfe benötigt; c) spezielle Kleinklassen: Enthalten bis zu 6 Schülerinnen und Schüler mit ASD, die auf der Grundlage des allgemeinen Berliner Lehrplans für die Klassen 1 bis 10 unterrichtet werden; ganztägig arbeitende Sonderkleinklassen: Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen werden nach der TEACCH-Methode unterrichtet.
Personal
Stephanie Ahl ist die Schulleiterin der Temple Grandin School.
Anke Baumann ist Lehrerin für Sonderpädagogik an der Temple Grandin School.
Prof. Dr. Ulrike Becker ist ehemalige Schulleiterin und Lehrerin und leitet heute das Referat für Grundsatzfragen der Grundschulen.
Christiane Kose ist Leiterin der Abteilung für schulpolitische Angelegenheiten im allgemeinen Bildungswesen. Zuvor war sie als Schulaufsichtsbeamtin, Schulleiterin und Lehrerin tätig.
Renée Kundt ist Sonderschullehrerin und wird von der SenBJF in das Referat für Grundsatzfragen der Grundschule delegiert.
Kerstin Michlo ist Lehrerin für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Autismus. Sie arbeitet für das SIBUZ in Berlin und ist Beratungs- und Diagnostiklehrerin an der Temple Grandin Schule.
Guido Schulz ist Mitglied der Schulaufsichtsbehörde für die Temple Grandin School.
Dr. Katharina Thoren ist Bildungsforscherin und leitet das Referat für strategische Qualitätsentwicklung an Berliner Schulen.
