4. transnationales Treffen für das Erasmus+ TRAINS-Projekt (Maynooth, Co. Kildare, Irland)

Das 4. Transnationale Treffen für das von Erasmus+ finanzierte TRAINS-Projekt, das sich auf die Entwicklung einer Reihe von Bildungsmaterialien und Leitfäden für Eltern und Praktiker konzentriert, die einen erfolgreicheren Schulübergang für alle Lernenden fördern und unterstützen sollen, fand kürzlich in den Büros von ICEP Europe in Maynooth, Co. Kildare, am 19. und 20. Oktober statt.
Das Treffen bot den Partnern eine wichtige Gelegenheit, Ideen und Feedback zu den Entwürfen der TRAINS-Leitfäden für Eltern und Erzieher auszutauschen, die in den vorangegangenen sechs Monaten erstellt worden waren, und über endgültige Änderungen zu entscheiden, die vor der Markteinführung der Ergebnisse zur Erprobung in den drei teilnehmenden Ländern vorgenommen werden sollten. Außerdem wurden die Vorkehrungen für die bevorstehenden Multiplikatorenveranstaltungen in den Partnerländern im Vorfeld der abschließenden europäischen Einführungskonferenz besprochen, die im Dezember 2022 an der Leeds Beckett University stattfinden wird.
Alle sechs Teilnehmer trugen aktiv zu dem zweitägigen Treffen bei und brachten das Wissen, die Erfahrung und die Kameradschaft mit, die für den bisherigen Erfolg des TRAINS-Projekts von zentraler Bedeutung waren. Das Projektkonsortium freut sich darauf, die Projektergebnisse fertig zu stellen und sie in den kommenden Wochen mit Fachleuten und Eltern zu teilen und damit die Übergangspraktiken im Vereinigten Königreich, in Irland und Bulgarien sowie in ganz Europa im Allgemeinen positiv zu beeinflussen.
Nach Abschluss der Pilotphase der TRAINS-Projektergebnisse werden diese entsprechend den Rückmeldungen von Fachleuten und Eltern weiter verfeinert, bevor sie Mitte bis Ende Dezember auf einer maßgeschneiderten Online-Lernplattform zur Verfügung gestellt werden, auf die alle interessierten Parteien frei zugreifen können.
Weitere Informationen zu den bevorstehenden Auftaktveranstaltungen oder zur freiwilligen Teilnahme an den Pilotveranstaltungen finden Sie auf der TRAINS-Projektwebsite www.eutrainsproject.eusenden Sie eine E-Mail an das TRAINS-Forschungsteam unter trainsproject@googlegroups.com und verfolgen Sie das TRAINS-Projekt auf Twitter über @EU_Trains
